Andrea Greinecker
Neue Leiterin des EBW OÖ seit 1. Juli 2021
Andrea Greinecker hat mit Anfang Juli 2021 die Agenden des Evang. Bildungswerkes OÖ von Frau Mag. Renate Bauinger übertragen bekommen.
Neue Leiterin des EBW OÖ seit 1. Juli 2021
Andrea Greinecker hat mit Anfang Juli 2021 die Agenden des Evang. Bildungswerkes OÖ von Frau Mag. Renate Bauinger übertragen bekommen.
WARE FRAU – im Handel erhältlich
nachgefragt auch in OÖ – 100 Minuten – Ein-Blick in eine „verborgene Welt“ – mitten unter uns!
Wie stehen sie zueinander | Wie stehen wir dazu |
|
|
![]() | ![]() | ![]() |
Sr. Maria Schlackl SDS, Salvatorianerin Dipl. Erwachsenenbildnerin Mobil: 0664 9369 512 maria.schlackl@salvatorianerinnen.at | P. Hans Eidenberger SM, Marianist Bibel-Theologe Mobil: 0676 8776 6701 eidenberger@marianisten.at | Mag. Renate Bauinger, Pädagogin Erwachsenenbildnerin Mobil: 0699 18877410 renate.bauinger@aon.at |
Rückblicke und Inhalte zu den Vorträgen sind unter folgenden Links nachzulesen: https://www.dioezese-linz.at/portal/zu/sommerakademie/archiv/2018
Zum Nachhören:
Alle Vorträge der dreitägigen Tagung werden unter www.dioezese-linz.at/oekumenische-sommerakademie-kremsmuenster zum Nachhören zur Verfügung gestellt.
Jährlich findet in der ersten oberösterreichischen Sommerferienwoche die Ökumenische Sommerakademie statt. Sie stellt sich einem aktuellen Thema, das von Wissenschaftern verschiedener Disziplinen beleuchtet wird. Die etwa 400 Teilnehmer nutzen selbst die Möglichkeit zur Diskussion mit den Referenten im Plenum und untereinander in den Pausen. Das Ambiente im Stift Kremsmünster trägt wesentlich zum Gelingen jeder Sommerakademie bei: Die Vorträge finden im Kaisersaal statt, im Fischkalter gibt es einen Empfang durch den Landeshauptmann, Stiftsschank und Klostergärten laden ein, die restliche Zeit angenehm zu verbringen. Den Abschluss findet eine Sommerakademie mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der Stiftskirche. Durch Berichte und Interviews in Radio, Fernsehen und anderen Medien finden die Ökumenischen Sommerakademien in ganz Österreich große Beachtung.
Die Ökumenische Sommerakademie wurde initiiert von Dr. Helmut Obermayr, der unter Einbeziehung dieser Mitveranstalter die Veranstaltungsreihe organisiert:
Weitere Informationen und Anmeldung:
Katholische Privatuniversität Linz
Bethlehemstraße 20, 4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/78 42 93
www.ku-linz.at
sommerakademie[at]ku-linz.at
1. Ökumenische Sommerakademie: 14.-16. Juli 1999 Das Jahr 2000.
Der Mythos der Zahl
2. Ökumenische Sommerakademie: 12.-14. Juli 2000 Gott oder Mammon?
Christliche Ethik und die Religion des Geldes
3. Ökumenische Sommerakademie: 11.-13. Juli 2001 Lasst und Menschen machen.
Theologie und molekulare Medizin
4. Ökumenische Sommerakademie: 10.-12. Juli 2002 Gottesstaat oder Staat ohne Gott.
Politische Theologie in Judentum, Christentum und Islam
5. Ökumenische Sommerakademie: 9.-11. Juli 2003 Seele wo bist du –
Hirnforschung und Menschenbild
6. Ökumenische Sommerakademie: 14.-16. Juli 2004 Gott, Glück und Gesundheit –
Erwartungen an ein gelungenes Leben
7. Ökumenische Sommerakademie: 13.-15. Juli 2005 Mit Gott rechnen –
die Grenzen von Naturwissenschaft und Theologie
8. Ökumenische Sommerakademie: 12.-14. Juli 2006 Von Gott verlassen –
Menschenwürde und Menschenbilder
9. Ökumenische Sommerakademie: 11.-13. Juli 2007 Die Marke Gott –
zwischen Bedeutungslosigkeit und Lebensinhalt
10. Ökumenische Sommerakademie: 9.-11. Juli 2008 Wozu Wahrheit
11. Ökumenische Sommerakademie: 15.-17. Juli 2009 Den Himmel offen lassen –
Der christliche Glaube in der Herausforderung des wissenschaftlichen Weltbildes
12. Ökumenische Sommerakademie: 14.-16. Juli 2010 Gerechtigkeit will ich –
Christliche Provokation für die Ökonomie
13. Ökumenische Sommerakademie: 13.-15. Juli 2011 Auch Gott ist ein Fremder.
Fremdsein – Toleranz – Solidarität
14. Ökumenische Sommerakademie: 11.-13. Juli 2012 Des Menschen Leben ist wie Gras.
Tabu Lebensende.
15. Ökumenische Sommerakademie: 10.-12. Juli 2013 Wer ist mein Nächster?
Das Soziale in der Ego-Gesellschaft
16. Ökumenische Sommerakademie: 10.-11. Juli 2014 Gewalt im Namen Gottes
Die Verantwortung der Religionen für Krieg und Frieden.
17. Ökumenische Sommerakademie: 15.-17. Juli 2015 Warum Leid
18. Ökumenische Sommerakademie: 13.-15. Juli 2016 „Es muss sich etwas ändern. Anstöße der Reformation“
19. Ökumenische Sommerakademie: 12.-14.Juli 2017 „Gärten in der Wüste.“
Schöpfungsverantwortung zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
20. Ökumenische Sommerakademie: 11.-13. Juli 2018 „Gott und die digitale Revolution.“
21. Ökumenische Sommerakademie: 10.-12. Juli 2019 „Die gespaltene Gesellschaft.“
Am 9. Oktober 2018 trafen sich 20 VertreterInnen aus unterschiedlichen Religionen zum Neustart des „Runden Tisches der Religionen“.
Als Angehörige der größten Religionsgemeinschaft in Oberösterreich luden Dr. Stefan Schlager von der Diözese Linz (Theologische Erwachsenenbildung & Weltreligionen) sowie Mag.a Gudrun Becker (Ökumene und Judentum) ihre KollegInnen zum gemeinsamen Kennenlernen und Austausch ein – von den Sikhs über die Israelitische Kultusgemeinde, der Buddhistischen Religionsgesellschaft OÖ bis hin zur Islamischen Religionsgemeinde OÖ. Auch zwei Mitglieder der evangelischen Kirche waren mit dabei. Eröffnet wurde das Treffen am 9. Oktober mit einer gemeinsamen Besichtigung der Weltethos-Ausstellung im 1. Obergeschoß des Diözesanhauses, wo Pastoralamtsdirektorin Mag.a Gabriele Eder-Cakl die Gäste auch begrüßte. Viel Zeit wurde dann dem gemeinsamen Kennenlernen gewidmet.
Der „Runde Tisch der Religionen“ findet ab nun zwei Mal im Jahr statt und versteht sich als eine interreligiöse Kommunikations- und Infoplattform. Stefan Schlager: „Gerade in einer Zeit, in der Ausgrenzung, das Spielen mit Feindbildern und das Schüren von Ängsten den Blick auf andere Religionen bestimmen, braucht es den regelmäßigen Austausch, ein authentisches Sich-Kennenlernen und den respektvollen Blick für das Gemeinsame vor dem Trennenden“.
Podiumsdiskussion von Bischof Dr. Manfred Scheuer und Superintendent Dr. Gerold Lehner. Moderation Mag. Matthäus Fellinger Eine gemeinsame Veranstaltung von KBW und EBW Timelkam
Seid getrost, auch wenn die Gruppe derer kleiner wird, die sich wöchentlich trifft. Ihr seid geliebt von Gott. Es ist gut in und aus dieser Freude darüber zu leben. Und das zeigt sich besonders im caritativen und diakonischem Tun. Dies ist für mich die Zusammenfassung der gut besuchten Veranstaltung.