Erinnern an die Verfolgten
Datum/Uhrzeit:
Ort: Stele Hessenplatz (Ecke Volksfeststraße), 4020 Linz
Teilnahmegebühr: € 10,-
Kontakt/Anmeldung: KBW-Treffpunkt Bildung, 0732 / 7610-3211, kbw@dioezese-linz.at
Anmeldeschluss: 13. März 2025
Auskunft: Isabel Beuchel, Isabel.Beuchel@diakoniewerk.at
Bei diesem Rundgang wird exemplarisch das Leben von Jüdinnen und Juden dargestellt, die mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 Verfolgungen ausgesetzt waren. Von den aus Linz Vertriebenen fanden über 200 in der Shoah den Tod.
Im Linzer Stadtgebiet wird mit insgesamt 22 Stelen 194 der jüdischen Holocaust- und Fluchtopfer des Nationalsozialismus gedacht. Die Messingstelen wurden vom Künstler Andreas Strauss entwickelt und gefertigt und sind mit den Daten der Opfer sowie Klingeln als mehrdeutige Metapher des Erinnerns versehen. Die auf den Stelen genannten Namen und Daten der Ermordeten und Vertriebenen wurden von Verena Wagner (gestaltet den Rundgang) recherchiert. In weiterer Folge verfasst sie sukzessive die Kurzbiografien dieser Personen.
Bei Schlechtwetter wird der Termin verschoben auf FR 28. März 2025.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Fachstelle Ökumene, Judentum und Interreligiöser Dialog und Christlich-jüdisches Komitee OÖ statt.